Alle drei Monate präsentiert die KfW ihren Ausblick auf den Kreditmarkt. Eine Untersuchung, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. So nahm im 3. Quartal 2010 das Kreditneugeschäft der deutschen Kreditinstitute mit inländischen Unternehmen und Selbstständigen um knapp 9 % gegenüber dem Vorjahresquartal ab.
Interessant die Reaktion der Banken. So berichteten die im Bank Lending Survey befragten deutschen Kreditinstitute erstmals seit drei Jahren von gelockerten Kreditstandards für Unternehmenskredite, die ifo-Kredithürde sank weiter kontinuierlich und liegt mittlerweile wieder auf Vorkrisenniveau. Bei der letzten KfW-Blitzbefragung gingen zudem die befragten Finanzierungsexperten der Unternehmensverbände im Saldo erstmals von einem verbesserten Kreditzugang ihrer Mitgliedsunternehmen aus.
Der Grund liegt wohl darin, dass die Kreditnachfrage ein klassischer nachlaufender Konjunkturindikator ist, der in der Regel erst in der Spätphase eines Booms voll zum Tragen kommt. Bemerkenswert sind auch die Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanel:
So ergab das KfW-Mittelstandspanel, dass bei den kleinen und mittleren Unternehmen das Eigenkapital und die Eigenkapitalquoten im Krisenjahr 2009 im Schnitt anstiegen und nicht wie vielfach erwartet fielen. Diese Kapitalpolster standen im laufenden Jahr gemeinsam mit dem ansteigenden Cash-Flow aus der wieder anspringenden Geschäftstätigkeit als Innenfinanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Bedarf an zusätzlichen Bankkrediten dürfte auch deshalb eher verhalten gewesen sein, da sich trotz des starken Wachstums in den vergangenen beiden Quartalen die Kapazitätsauslastung in der Industrie erst im laufenden Quartal wieder an ihren langjährigen Durchschnitt angenähert hat. In der breiten Fläche der Unternehmen stand damit das Erweiterungsmotiv bei den Investitionen im vergangenen Jahr noch nicht im Vordergrund. Das Gesamtvolumen der Unternehmensinvestitionen – eine wichtige Einflussgröße für deren Fremdfinanzierungsbedarf – dürfte zwar dieses und nächstes Jahr kräftig steigen, das Vorkrisenniveau wird aber trotz dieser dynamischen Zuwächse auch Ende 2011 noch nicht wieder erreicht sein. Als letzter Sonderfaktor muss abermals der auslaufende Basiseffekt aus der massiven Liquiditätshortung zu Beginn der Finanzkrise angeführt werden, der den Rückgang des Kreditneugeschäfts am aktuellen Rand weiterhin überzeichnet, sich aber im Vergleich zu den beiden Vorquartalen bereits etwas abgeschwächt.
Beste Voraussetzungen für wachstumsstarke Unternehmen sich gegenüber den Banken durchzusetzen. Für das passende Programm für Ihr Vorhaben sorgt die Förderberatung.
Eile ist durchaus geboten, die historisch niedrigen Zinsen entsprechen nicht mehr der verbesserten Situation. Die bereits erfolgten Zinsschritte sind vielleicht nur der Vorbote eines erheblich höheren zukünftigen Zinsniveaus. Steigende Rohstoff- und Personalkosten werden die Notenbanken nicht auf Dauer untätig lassen.
Quelle: KfW
Hinweis: Aus technischen Gründen habe ich hier den Technorati Claim Token eingebaut: Q4SDU2MTWDZ2
Keine Kommentare bisher... Sei der erste, der einen Kommentar hinterlässt!