Innovationsfinanzierung – was Bayern von Baden-Württemberg lernen kann

Bayerische Unternehmen nutzen die vorhandenen Fördermöglichkeiten nicht systematisch. Bereits im Jahr 2009 förderte eine Studie der Bertelsmann Stiftung  zutage, dass nur 15 Prozent der Unternehmen für laufende Innovationsvorhaben Fördermittel nutzen. In Bayern sind dies nur knapp über 10 Prozent.

Der aktuelle Förderreport der KfW zeigt Verbesserungspotenzial für bayerische Unternehmen auf:


Jahr für Jahr wirbt Baden-Württemberg mehr als dreimal so viele Mittel aus dem ERP-Innovationsprogramm ein als sein bayerischer Nachbar. An den landesspezifischen Programmen kann es nicht liegen. Die LfA konnte aus ihrem Technokredit in 2010 lediglich 14 Mio.€ zusagen, damit ist das Programm von eher untergeordneter Bedeutung.

Über die Gründe lässt sich nur spekulieren. Offensichtlich gelingt es den Beteiligten für Innovationsförderung in Baden-Württemberg besser, die vorhandenen Förderprogramme in den Unternehmen zu platzieren. Bayerische Unternehmen sollten in jedem Fall ihre Chancen auf Förderung besser nutzen! Unterstützung erhalten Sie bei Haimerl Consulting.

Mit dem ERP-Innovationsprogramm können Mittelständler Innovationen finanzieren und Marktchancen nutzen.

Was viele nicht wissen: Die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen kann mit einem zinsgünstigen Darlehen aus dem ERP-Innovationsprogramm langfristig finanziert werden. Dies gilt auch für die spätere Markteinführung eines neuen Produkts. Gefördert wurden beispielsweise

  • ein Produzent von Holzwerkstoffen, der einen wasserfesten Laminatboden entwickelte (Darlehensbetrag: 2,1 Millionen Euro).
  • ein Hersteller von Wellpappe-Verpackungen, der eine neue Wellpappe entwickelte, die elektronische Bauteile gegen elektrische Felder und Oxidation schützt – zuvor nur mit Kunststoffverpackungen möglich (1,3 Millionen Euro).
  • ein auf Elastomer-Dichtungssysteme spezialisiertes Unternehmen, das einen Herstellungsprozess entwickelte, der bisher manuelle Arbeitsschritte automatisiert (1,5 Millionen Euro).

Im vergangenen Jahr wurden Innovationsvorhaben mittelständischer Unternehmen mit rund 814 Millionen Euro aus dem ERP-Innovationsprogramm gefördert. Fast 60 Prozent dieser Summe kam Mittelständlern mit einem Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro zugute.

Quelle: KfW, LfA

Keine Kommentare bisher... Sei der erste, der einen Kommentar hinterlässt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: