Wegen der hohen und vor allem kaum exakt bezifferbaren technischen und kommerziellen Risiken sind Fremdkapitalgeber, besonders Banken, bei der Finanzierung von FuE-Projekten sehr zurückhaltend. FuE-Projekte müssen daher regelmäßig aus eigenen Mitteln der Unternehmen finanziert werden.
Da die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten begrenzt sind, werden viele volkswirtschaftlich sinnvolle Forschungsprojekte nicht realisiert. Wünschenswert wäre ein stärkeres Engagement privater Risikokapitalgeber. Aber Programm Mezzanine ist weitgehend vom Markt verschwunden und in der Finanzkrise finden selbst attraktive Vorhaben kaum noch Investoren.
Öffentliche Finanzierungsprogramme
Umso größer ist die Bedeutung der öffentlichen Fördermittel in Form von Beteiligungen, Mezzanine-Kapital, Haftungsfreistellungen und Zinsverbilligungen für Fremdkapital. Am attraktivsten sind wohl die hohen Zuschüsse für Forschung und Entwicklung sowie für Innovationen.
Durch die Kombination von Zuschüssen und Innovationsfinanzierung lassen sich sogar freie Cash-flows in der Entwicklungsphase erzielen.
Vorteile:
- Sie begrenzen Ihr Risiko.
- Sie schonen Ihre Liquidität.
- Und Sie bauen bereits in der Krise neue Erfolgspotenziale auf.
Verlorene Zuschüsse
Zum Beispiel fördert das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand neue Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen, die die bisherigen Parameter deutlich übertreffen.
In vielen Bereichen der Spitzenforschung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Vorreiter des technologischen Fortschritts. Folgende Technologiefelder, die für Deutschlands Zukunft besonders wichtig sind, werden über KMU-innovativ besonders gefördert:
- Biotechnologie
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Nanotechnologie
- Optische Technologien
- Produktionstechnologie
- Technologien für Ressourcen- und Energieeffizienz
Finanzierungsprogramme
Innovationsprogramme ermöglichen die langfristige Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sowie ihrer Markteinführung.
Zusätzlich übernehmen Förderbanken bei Entwicklungsvorhaben Haftungsfreistellungen zu Gunsten der Hausbanken bis zu 70% der Darlehenssumme.
Attraktive Modelle für die Finanzierung innovativer Projekte bieten die Beteiligungsgesellschaften der Bundesländer.
Sie interessieren sich für Innovationsförderung?
Ich freue mich auf Ihre Fragen.