Hightech-Strategie

Ziel der Hightech-Strategie ist es, Deutschland zum Vorreiter bei der Lösung dieser globalen Herausforderungen zu machen und überzeugende Antworten auf die drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts zu geben.

Ausgewählte Ziele der High-tech-Strategie:

  • Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt
  • Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl
  • Intelligenter Umbau der Energieversorgung
  • Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin
  • Mehr Gesundheit durch gezielte Prävention und Ernährung
  • Auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen
  • Nachhaltige Mobilität
  • Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft
  • Industrie 4.0
  • Sichere Identitäten

Globalen Herausforderungen erfolgreich begegnen

Treiber von Innovationen sind neue Technologien, Dienstleistungen und gesellschaftliche Veränderungen, aber ebenso die globalen Herausforderungen, für die Lösungen und Antworten gefunden werden müssen. Diese bestehen besonders in den Feldern Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation.

Seit August 2006 wird mit der Hightech-Strategie erstmals eine nationale Strategie verfolgt, die politikfeld- und themenübergreifend eine Vielzahl der Forschungs- und Innovationsaktivitäten über alle Ressorts hinweg bündelt. Zukunftsprojekte verfolgen konkrete Ziele wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen über einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren. Am konkreten Fall werden hier Innovationstrategien entwickelt und Realisierungsschritte geplant.

Forschungsausgaben steigen auf historischen Rekordwert

Die Bundesregierung setzt ihre konsequente Politik der Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) fort: Im Jahr 2013 stellt die Bundesregierung insgesamt 14,4 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Das entspricht einem Aufwuchs von knapp 60 Prozent seit 2005. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte im selben Zeitraum seine FuE-Ausgaben um fast 63 Prozent auf 8,3 Mrd. Euro. Zwischen 2005 bis 2013 stieg die Projektförderung des Bundes um 93 Prozent auf 7,2 Mrd. (Quelle: BMBF)

In einer Vielzahl von Projekten unterstützte das Steinbeis Beratungszentrum Technologieförderung und Projektfinanzierung die Entwicklung förderfähiger Ideen hin zu aussichtsreichen Projektskizzen. Weiterführende Informationen finden Sie im Flyer Hightech-Strategie.

Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen des Fördermittelmanagements. Nehmen Sie hierzu über das nachfolgende Formular Kontakt auf:

Keine Kommentare bisher... Sei der erste, der einen Kommentar hinterlässt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: