Schlagwort-Archiv: ERP Kapital für Gründung

6. Zinserhöhungsrunde der KfW: Haben Sie sich Ihre Finanzierung schon gesichert?


Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt hebt die KfW die Zinssätze in den meisten Förderprogrammen ab dem 20. April 2011 an. Fördermittel aktuell berichtete über die vergangenen 5 Zinsrunden, zuletzt am 15. März 2011, am 11. Februar 2011 am 27. Januar 2011, am 17. Dezember 2010 sowie über den ersten Zinsschritt der KfW am 24. November 2010.

Ab dem 20.04.2011 gelten neue Zinskonditionen in den folgenden gewerblichen Programmen

Kreditfinanzierung für Gründer und Mittelstand

  • KfW-Gründerkredit – StartGeld (65)
  • KfW-Gründerkredit – Universell (66)
  • KfW-Unternehmerkredit, Programmteil A (37, 47)
  • KfW-Unternehmerkredit, Programmteil B (48)
  • ERP-Regionalförderprogramm (62, 72)

Nachrangkapital für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Kapital für Gründung (58)
  • ERP-Innovationsprogramm (180-185, 190-195)

Finanzierung von Umweltinvestitionen

  • ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (237, 247, 238, 248)
  • KfW-Programm Erneuerbare Energien (270, 271, 272, 281, 282)
  • BMU-Umweltinnovationsprogramm (230)

Die KfW folgt damit der LfA Förderbank, die bereits am 13. April 2011 die Konditionen erhöhte.

Fördermittel aktuell erwartet in den kommenden Monaten weiter steigende Zinskonditionen. Sichern Sie sich jetzt die immer noch historisch günstigen ZinsenHaimerl Consulting unterstützt Sie wirkungsvoll bei Auswahl, Beantragung und Durchsetzung von Fördermitteln.

Quelle: KfW

KfW strukturiert Gründungsfinanzierung neu: aus dem Startgeld wird der der KfW-Gründerkredit


Zum 1. April dieses Jahres strukturiert die KfW ihre Gründungsfinanzierung neu. Die wichtigsten Änderungen:

  • In der StartGeld-Variante des neuen KfW-Gründerkredits verdoppelt sich der Kredithöchstbetrag auf 100.000 Euro. Zusätzlich erhält die Hausbank eine Haftungsfreistellung von 80 Prozent. 

  • Im neuen KfW-Gründerkredit gibt es die Variante „Universell“ mit einem Kredithöchstbetrag von zehn Millionen Euro pro Vorhaben (ohne Haftungsfreistellung).

Das Besondere: Ein Gründer kann die StartGeld-Variante zweimal beantragen, sofern der kumulierte Zusagebetrag 100.000 Euro nicht übersteigt. Innerhalb dieses Rahmens können auch Betriebsmittel mit maximal insgesamt 30.000 Euro finanziert werden. Auf diese Weise gewinnen Gründer nach erfolgter Unternehmensgründung zusätzliche finanzielle Flexibilität. Mehr zum Thema robuste Gründungsfinanzierung in der Präsentation:


Beide Programmvarianten im KfW-Gründerkredit können von Existenzgründern, Freiberuflern und kleinen Unternehmen bis zu drei Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit beantragt werden.

Nutzen Sie die immer noch günstigen Konditionen für eine langfristige robuste Finanzierung. Die Förderberatung durch Haimerl Consulting unterstützt Sie wirkungsvoll.

Quelle: KfW


Kreditklemme betrifft besonders junge und innovative Unternehmen


Das KfW/ZEW-Gründungspanel bringt es zutage: Die Finanzierungsschwierigkeiten betreffen vor allem die jüngsten und die innovativen Unternehmen.

Fast die Hälfte (48 %) der jungen Unternehmen in Deutschland geben an, im Frühsommer 2009 von negativen Folgen der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise betroffen zu sein. Vor allem spüren sie die Auswirkungen bei der Auftragslage (41 % berichten von Einbußen) sowie der Umsatz- und Gewinnsituation (43 % bzw. 40 % geben Verschlechterungen an).

Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe sagt dazu:

Die jungen Unternehmen in Deutschland haben ihre wirtschaftlichen Aktivitäten im Jahr 2008 spürbar reduziert: Es gab weniger Beschäftigung durch die Unternehmensgründungen, und die Innovationsaktivität ließ im Vergleich zu 2007 nach

Die Zahlen legen die Schlussfolgerung nahe, dass sich die Politik im Krisenjahr zu sehr auf die Bewahrung des Bestehenden konzentriert hat. Der Aufbau zukünftiger Erfolgspotenziale geriet offensichtlich aus dem Blickfeld. Für junge Unternehmen ist es heute fast unmöglich privates Beteiligungskapital einzuwerben. Wenn, dann nur zu horrenden Konditionen. Auch die öffentlichen Beteiligungsgesellschaften haben nicht für den notwendigen Ausgleich gesorgt. Die Politik setzt weiter zu stark auf Fremdkapitalprogramme für etablierte Unternehmen.

Schade, denn so bleibt das Potenzial vieler innovativer Menschen in unserem Land ungenutzt.

Quellen: kfw, Fördermittel

Änderung der Zinskonditionen in den meisten Förderprogrammen der KfW Bankengruppe


Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt senkt die KfW-Bankengruppe ab dem 09.10.2009 die Zinssätze in den meisten Förderprogrammen der. Die Zinssätze in den meisten ERP-Programmen werden ebenfalls ab dem 09.10.2009 gesenkt. Die Zinssenkungen gelten für folgende Programme:

Kreditfinanzierung für Gründer und Mittelstand

• KfW-StartGeld (61)

• KfW-Unternehmerkredit (47)

• ERP-Regionalförderprogramm (62, 72)

Nachrangkapital für Gründer und Mittelstand

• ERP-Kapital für Gründung (58)

• Kapital für Arbeit und Investitionen (55, 64)

Beteiligungskapital für Gründer und Mittelstand

• ERP-Beteiligungsprogramm (100, 104)

Finanzierung von Umweltinvestitionen

• ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (237, 247, 238, 248)

• KfW-Programm Erneuerbare Energien (270, 271, 272, 281, 282)

• BMU-Umweltinnovationsprogramm (230)

• ERP-Umwelt und Energiesparprogramm – Nutzfahrzeuge (226)

KfW Bankengruppe
Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt werden die Zinssätze in den meisten Förderprogrammen
der KfW-Bankengruppe ab dem 09.10.2009 gesenkt.
Die Zinssätze in den meisten ERP-Programmen werden ebenfalls ab dem 09.10.2009 gesenkt.
Die aktuellen Zinssätze können Sie der beigefügten Übersicht entnehmen. In der Übersicht wird
auch das „Gültig ab“- Datum zu den einzelnen Zinssätzen ausgewiesenÄnderung der Zinskonditionen in den meisten Förderprogrammen der
KfW Bankengruppe
Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt werden die Zinssätze in den meisten Förderprogrammen
der KfW-Bankengruppe ab dem 09.10.2009 gesenkt.
Die Zinssätze in den meisten ERP-Programmen werden ebenfalls ab dem 09.10.2009 gesenkt.
Die aktuellen Zinssätze können Sie der beigefügten Übersicht entnehmen. In der Übersicht wird
auch das „Gültig ab“- Datum zu den einzelnen Zinssätzen ausgewiesen.

Sie gründen ein Unternehmen


Problem Kreditwürdigkeit

Die die wenigsten Gründer verfügen über ausreichend Eigenkapital oder Sicherheiten, um bei Banken und Sparkassen zu vertretbaren Konditionen eine Finanzierung zu erhalten.

Mit einem tragfähigen Business-Plan erhalten Sie Zugang zu attraktiven Fördermitteln. Ob Sie ein High-tech Unternehmen gründen oder einen Handwerksbetrieb übernehmen, ein breites Programm an Fördermittel deckt nahezu jede Finanzierungssituation ab.

Beispiel

Gründung eines Architekturbüros.

  • Investitionen ca. 50.000 €
  • Betriebsmittel ca. 50.000 €

Finanzierung

  • Eigenmittel                      20.000 €
  • LfA Startkredit                 40.000 €
  • LfA Startkredit 100          40.000 €

Vorteile

  • Zins wird verbilligt
  • Risikoentlastung durch Haftungsfreistellungen
  • bis zu 4 tilgungsfreie Anlaufjahre

Bund und Bundesländer bieten für Existenzgründungen spezielle Förderprogramme für den Fall an, dass das Eigenkapital nicht ausreicht.

Förderdarlehen sind gegenüber Bankkrediten vorteilhafter, weil sie günstige und feste Zinsen haben sowie lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anfangsjahre bieten.

Förderprogramme für Existenzgründungen

bei einem Kapitalbedarf bis 50.000 €

  • KfW-StartGeld
  • LfA-Startkredit und Startkredit 100

bei einem Kapitalbedarf bis 500.000 €

  • Unternehmerkapital: ERP-Kapital für Gründung
  • LfA-Startkredit und Startkredit 100

bei einem Kapitalbedarf bis 10.000.000 €

  • LfA-Startkredit und Startkredit 100
  • KfW-Unternehmerkredit

Existenzgründercoaching

Im Rahmen des Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern werden maximal 70 Prozent des Beraterhonorars bezuschusst, höchstens jedoch erhalten Sie 560 Euro Zuschuß pro Beratertag. Es können maximal 10 Tage gefördert werden. Die maximale Bemessungsgrundlage liegt bei 8.000 €.

Gründercoaching Deutschland

Coaching ab Existenzgründung bis fünf Jahre nach Unternehmensgründung. Der Zuschuss beträgt in den alten Bundesländern einschließlich Berlin 50 Prozent oder maximal 3.000 Euro.

Gründungszuschuss

Bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit müssen Gründerinnen und Gründer noch über einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 90 Tagen verfügen. Für neun Monate wird der Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhalts und 300 € zur sozialen Absicherung gewährt. Für weitere sechs Monate können 300 € pro Monat zur sozialen Absicherung gewährt werden.


%d Bloggern gefällt das: