Gemeinsam mit der Wirtschaft investiert die EU in den kommenden sieben Jahren 22 Milliarden Euro in zukunftsweisende Forschungsprojekte.
Der größte Teil dieser Investitionen geht an fünf öffentlich-private Partnerschaften in den Bereichen innovative Arzneimittel, Luftfahrt, biobasierte Industriezweige, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Elektronik. Damit werden Forschungsprojekte etwa zu Brennstoffzellen für schadstofffreie Autos, zu klimafreundlicheren Flugzeugen oder einer neuen Generation von Antibiotika unterstützt. Europas Industrie steuert rund 10 Milliarden Euro bei, die Kommission 8 Milliarden aus dem kommenden Forschungsprogramm „Horizont 2020“ und die Mitgliedstaaten 4 Milliarden. Damit soll die europäische Wirtschaft in Sektoren gestärkt werden, die bereits mehr als 4 Millionen Arbeitsplätze bieten.
Die fünf öffentlich-privaten Partnerschaften, die sogenannten „Gemeinsamen Technologieinitiativen“ (Joint Technology Initiatives – JTI), sind:
- Innovative Arzneimittel 2 (IMI2): Entwicklung der nächsten Generation von Impfstoffen, Arzneimitteln und Behandlungen wie neue Antibiotika
- Brennstoffzellen und Wasserstoff 2 (FCH2): Ausweitung der Verwendung sauberer und effizienter Technologien in den Bereichen Verkehr, Industrie und Energie
- Clean Sky 2 (CS2): Entwicklung sauberer, leiser Luftfahrzeuge mit wesentlich weniger CO2-Emissionen
- Biobasierte Industriezweige (BBI): Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen und innovativer Technologien für umweltfreundlichere Produkte des täglichen Bedarfs
- Elektronikkomponenten und -systeme (ECSEL): Stärkung der europäischen Kapazitäten im Bereich der Elektronikfertigung
Das Paket beinhaltet außerdem vier öffentlich-öffentliche Partnerschaften zwischen der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten: neue Behandlungsmethoden zur Bekämpfung armutsbedingter Krankheiten, Technologien zur Messung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit, Unterstützung für KMU im Spitzentechnologiebereich sowie Lösungen für ältere und behinderte Menschen, die es ihnen ermöglichen, sicher bei sich zu Hause zu wohnen.
Quelle: PM der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2013