Schlagwort-Archiv: KfW-Unternehmerkredit

KfW senkt Zinsen – viele Programme beginnen bei 1 %


Ab dem 13.01.2015 gelten für folgende Förderprodukte der KfW neue Zinskonditionen:

Kreditfinanzierung für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Gründerkredit – Universell (073, 074, 075, 076)
  • KfW-Unternehmerkredit (037, 047)
  • ERP-Regionalförderprogramm (062, 072)

Nachrangkapital für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Innovationsprogramm (181, 191)
  • Beteiligungskapital für Gründer und Mittelstand
  • ERP-Beteiligungsprogramm (100, 104)

Finanzierung von Umweltinvestitionen

  • BMUB-Umweltinnovationsprogramm (230)
  • KfW-Umweltprogramm (240, 241)
  • KfW-Energieeffizienzprogramm (242, 243, 244)
  • KfW-Programm Erneuerbare Energien (270, 271, 272, 274, 281, 282)
  • KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher (275)

Das aktuelle Konditionentableau für alle gewerblichen Produkte erhalten Sie unter dem folgenden Link: aktuelle Konditionen

Quelle: KfW

Neues KfW-Programm für die Einführung neuer Produkte


Innovation, Erweitern und Festigen

KfW-Unternehmerkredit Plus (044, 046): Produkteinführung zur Stärkung innovativer Unternehmen

Der neue KfW-Unternehmerkredit Plus ermöglicht etablierten innovativen mittelständischen Unternehmen und Freiberuflern eine besonders zinsgünstige Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. Das neue Produkt zur Stärkung innovativer Unternehmen startet zum 01.12.2014.

Als innovativ gelten Unternehmen, wenn sie zumindest ein Kriterium aus dem nachfolgenden Kriterienkatalog erfüllen:

  • Das Unternehmen ist in den letzten drei Jahren im Schnitt mehr als 20 % per anno gewachsen (Umsatz oder Beschäftigtenzahl).
  • Das Unternehmen hat im letzten Jahr FuE-Ausgaben in Höhe von mindestens 20 % des beantragten Kreditvolumens getätigt.
  • Das Unternehmen hat in den letzten 24 Monaten Zuschüsse, Kredite oder Bürgschaften aus europäischen oder nationalen Forschungs- und/oder Innovationsprogrammen erhalten.
  • Das Unternehmen hat in den letzten 24 Monaten einen Innovationspreis erhalten.
  • Dem Unternehmen wurde in den letzten 24 Monaten ein Patent erteilt.
  • An dem Unternehmen ist ein (innovation driven) Venture Capital Fonds beteiligt.
  • Das Unternehmen hat seinen Unternehmenssitz in einem „Wissenschafts-, Technologie oder Innovationspark“.

Die Bestätigung über das Erfüllen von mindestens einem der vorgenannten Kriterien erfolgt im Rahmen des beigefügten Formulars Anlage zur Prüfung „Innovative Unternehmen KfW-Unternehmerkredit Plus“.

Die Produktbedingungen sehen bei Investitionsfinanzierungen eine Kreditlaufzeit von 7 Jahren und bei Betriebsmitteln von 5 Jahren vor.

Mit der neuen 7-jährigen Kreditlaufzeit können Investitionen zukünftig im mittleren Laufzeitsegment finanziert werden.

Das Anbieten der Haftungsfreistellung für Betriebsmittel mit einer Laufzeit von 5 Jahren erweitert die Produktpalette und eröffnet zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten.

Die durchleitenden Kreditinstitute werden durch eine obligatorische Haftungsfreistellung entsprechend der Regelungen im KfW-Unternehmerkredit in Höhe von 50 % von den Risiken entlastet. Zu diesem Zweck wird das Produkt von einer Garantie im Rahmen des „Risk Sharing Instrument (RSI)“ der Europäischen Gemeinschaft für innovative und forschungsorientierte KMUs und kleine Mittelstandsfirmen unterstützt.

Der Kreditmindestbetrag beträgt 25.000 EUR. Maximal ist ein Kreditbetrag von 7,5 Mio. EUR möglich.

Im Rahmen des KfW-Unternehmerkredit Plus ist eine einmalige Darlehenszusage möglich. Auf Grund der Vorgaben aus dem Garantievertrag endet die Produktlaufzeit spätestens am 31.12.2015. Über eine mögliche Produktfortführung wird rechtzeitig vor Ablauf des Jahres 2015 informiert.

Voraussichtlich Ende Oktober / Anfang November wird die KfW weitere Details zur Produkt- und Zinssatzgestaltung mitteilen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Quelle: KfW

Zinswende – warum erhöht die KfW die Konditionen?


Zinserhöhung in den Förderprogrammen der KfW Bankengruppe. Ab dem 21.09.2012 gelten neue Zinskonditionen in folgenden Programmen:

Kreditfinanzierung für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Gründerkredit – StartGeld (67)
  • ERP-Gründerkredit – Universell (68)
  • KfW-Unternehmerkredit – reine Fremdkapitalfinanzierung (47)
  • ERP-Regionalförderprogramm (62, 72)

Nachrangkapital für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Kapital für Gründung (58)

Mezzanines Kapital

  • KfW-Unternehmerkredit KMU-Fenster – Fremdkapitaltranche (48), Nachrangtranche (49)

Beteiligungskapital für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Beteiligungsprogramm (100, 104)

Finanzierung von Umweltinvestitionen

  • KfW-Programm Erneuerbare Energien (270, 274)

Über die Hintergründe lässt sich nur spekulieren. An gestiegenen Refinanzierungskosten wird es ja wohl nicht liegen..

Quelle: KfW

Mit einem KfW-Unternehmerkredit ins Ausland


Die KfW fördert auch Vorhaben jenseits der deutschen Grenzen. Eines der zentralen Instrumente dafür ist der KfW-Unternehmerkredit, der Mittelständlern und Freiberuflern mit einer zinsgünstigen Finanzierung unter die Arme greift.

Den Unternehmerkredit gibt es aber nicht nur für Vorhaben im Inland, sondern auch für das Ausland. „Das wissen viele nicht“, sagt der zuständige Abteilungsdirektor in der Mittelstandsbank, Jürgen Struckmann. „Obwohl sich Unternehmen so besser aufstellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.“ Dabei unterliegt der Unternehmerkredit für Projekte jenseits der deutschen Grenze grundsätzlich denselben Kriterien wie im Inland.

KMU erhalten auch das Nachrangkapital für Investitionen im Ausland

Mit einer Kombination aus Fremdkapital und Nachrangdarlehen im KfW-Unternehmerkredit – Nachrangkapital finanzieren kleine und mittlere Unternehmen Ihre unternehmerischen Pläne in Deutschland oder im Ausland. Das Finanzierungspaket verbessert die Kapitalstruktur Ihres Unternehmens. Nachfolgend die wesentlichen Eckdaten des KfW-Unternehmerkredites B:

Die Vorteile des Nachrangkapitals

  • erleichterter Kapitalzugang bei mangelnder Besicherungsmöglichkeit
  • zusätzliche Haftungsmasse durch Nachrangkapital
  • 7 tilgungsfreie Jahre für die Nachrangtranche

Auch größere Mittelständler bis 500 Mio. € Umsatz profitieren vom Unternehmerkredit

Vom Unternehmerkredit können mittelständische Unternehmen mit Sitz in Deutschland mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Mio. EUR. Firmen, die die Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU-Kriterien) der EU erfüllen – also weniger als 250 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR aufweisen -, erhalten besonders attraktive Konditionen. Aber auch deren Tochtergesellschaften im Ausland können eine solche zinsgünstige Finanzierung beantragen. Der Höchstbetrag beläuft sich auf 10 Mio. EUR je Vorhaben. Die KfW Mittelstandsbank bietet hier attraktive Finanzierungen auch für kleine Firmen an. Nachfolgend die aktuellen Zinskonditionen (Stand 16. Februar 2012)

In welchem Land ein Unternehmen investiert, spielt keine Rolle, solange die Grundbedingungen wie Betriebsgröße und Umsatz erfüllt sind und sich das Risiko abschätzen lässt. Der Radius der KfW ist weltweit.

Quellen: KfW, Steinbeis Beratungszentrum Technologieförderung & Projektfinanzierung

KfW strukturiert Unternehmerkredit neu – KMU erhalten Nachrangkapital


Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Eigenkapitalbasis als Voraussetzung für den Zugang zu Finanzierungen zu erhöhen. Über die Innenfinanzierung ist das nur beschränkt möglich.

Eine attraktive Möglichkeit ist der neue Unternehmerkredit der KfW. Ab 1. April 2011 erhalten KMU für Investitionen ein nicht zu besicherndes Nachrangdarlehen bis zu 1 Mio. EUR. Das Nachrangdarlehen ist wirtschaftliches Eigenkapital und erhöht damit die für das Rating maßgebliche Eigenkapitalquote. Dadurch erhalten auch Unternehmen eine Finanzierung, die nicht über genügend bankübliche Sicherheiten verfügen.

In der nachfolgenden Unterlage habe ich die wesentlichen Eckdaten zusammengefasst:

Die Vorteile des neuen KfW-Unternehmerkredits auf einen Blick:

  • Verbilligte Konditionen für KMU
  • Sichere Kalkulation: Grundlage durch langfristige Zinsbindung
  • Bis zu 100 % Finanzierung für Investitionen
  • Tilgungsfreie Anlaufzeiten von 2 bzw. 7 Jahren
  • Das durchleitende Kreditinstitut wird von der Haftung für die Nachrangtranche freigestellt
  • Sie stellen für die Nachrangtranche keine Sicherheiten
  • Eigenkapitalähnliche Funktion durch Nachrangtranche
  • Kombination mit anderen Finanzierungsmittel ist möglich

Bei Fragen nehmen Sie einfach Kontakt auf!

Dritte Zinsrunde bei der KfW – jetzt auch ERP-Programme betroffen


Aufgrund der aktuellen Entwicklung am Kapitalmarkt (Foerdermittel aktuell berichtete hier und hier) erhöht die KfW die Zinssätze in den meisten Förderprogrammen ab dem 27. Januar 2011.

In den folgenden gewerblichen Programmen gelten ab sofort die neuen Zinskonditionen:

Kreditfinanzierung für Gründer und Mittelstand

  • KfW-StartGeld
  • KfW-Unternehmerkredit
  • ERP-Regionalförderprogramm

Nachrangkapital für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Kapital für Gründung
  • KfW-Kapital für Arbeit und Investitionen
  • ERP-Innovationsprogramm

Finanzierung von Umweltinvestitionen

  • ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm
  • KfW-Programm Erneuerbare Energien
  • BMU-Umweltinnovationsprogramm

Nicht betroffen ist das attraktive ERP-Innovationsprogramm. Die Konditionen liegen hier für kleine Unternehmen immer noch bei 1,0 % für die Fremdkapitaltranche (Laufzeit 10 Jahre, 2 tilgungsfreie Anlaufjahre, 10 Jahre Zinsbindung).

Bleibt abzuwarten, wann die Föderbanken der Länder wie die LfA ebenfalls den nächsten Zinsschritt gehen. Nutzen Sie für die schnelle Antragstellung die Förderberatung.

Quelle: KfW

%d Bloggern gefällt das: