Schlagwort-Archiv: LfA

LfA fördert Kaufpreiszahlungen zwischen Kindern und Eltern


Angesichts des anstehenden Generationswechsels im bayerischen Mittelstand hat die LfA Förderbank Bayern die Förderung für Familienunternehmen verbessert. Vor allem Betriebsübergaben an die Folgegeneration werden erleichtert, da nun auch Kaufpreiszahlungen zwischen Kindern und Eltern bzw. Schwiegereltern förderfähig sind. Die Jungunternehmer können beim Kauf jetzt auf den äußerst günstigen Startkredit zugreifen: der Förderkredit zeichnet sich durch einen Zinssatz ab 1,00 Prozent aus, und das bei Laufzeiten und Zinsbindungen von bis zu 20 Jahren.

Die Neuerungen sehen unter anderem vor, dass der Kreis der Antragsberechtigten deutlich ausgeweitet wird; hierfür wird die Gewinngrenze, bis zu welcher Vorhaben gefördert werden können, um 30.000 Euro auf 200.000 Euro angehoben. Zudem werden Betriebsübertragungen an die Folgegenerationen erleichtert, indem künftig auch Kaufpreiszahlungen zwischen Eltern/Schwiegereltern und Kindern förderfähig sind.

Darüber hinaus wird die Existenzgründerförderung erheblich ausgeweitet: Betriebsübernahmen und tätige Beteiligungen sind künftig auch dann im Startkredit förderfähig, wenn bereits eine selbständige Existenz besteht. Zudem wird das Programm für die Gründung von Nebenerwerbsbetrieben geöffnet, um so unternehmerisches Potential möglichst früh zu fördern. Ebenfalls erleichtert wird die Förderung von Verkehrsmitteln (z.B. Omnibusse, Taxen). Auch im Unternehmen genutzte Elektro- und Hybridfahrzeuge können nun über Förderkredite finanziert werden.

Aus dem Bayerischen Mittelstandskreditprogramm werden neben der Gründung selbständiger Existenzen in erster Linie die Rationalisierung, Modernisierung und Erweiterung von bestehenden Betrieben gefördert.

Quelle: LfA

LFA UND EIF WOLLEN ÜBER EINE HALBE MILLIARDE EURO AN INVESTITIONEN MOBILISIEREN


Die LfA Förderbank Bayern und der Europäische Investitionsfonds (EIF) bauen ihre Zusammenarbeit für mehr Wachstum in Bayerns Wirtschaft auf zwei Gebieten aus:

  1. Zur Aktivierung von mehr Wagniskapital für Start-Ups gibt die LfA nun insgesamt 75 Mio. Euro in einen Dachfonds des EIF. Der Dachfonds soll mit Hilfe von EU-Mitteln und privaten Fonds 375 Mio. Euro an Investitionen in bayerische High-Tech-Gründungen anstoßen.
  2. Zur Öffnung des Fremdkapitalzugangs für Mittelständler baut die LfA weiter eine Ausfallgarantie des EIF in ihre Förderkredite ein; damit sollen 1.200 Betriebe neue Kredite in Höhe von 150 Mio. Euro für mehr Investitionen, Betriebsmittel und Ausbildungsmaßnahmen erhalten.
  3. In Summe beider Initiativen wollen LfA und EIF 525 Mio. Euro an Investitionen mobilisieren.

„Mit dieser Doppelstrategie begegnen wir dem Mangel an Wagniskapital für junge High-Tech-Firmen genauso wie den Problemen kleinerer Mittelständler beim Kreditzugang. Im Bereich Wagniskapital für Start-Ups haben wir dem Dachfonds des EIF schon bisher Mittel zur Verfügung gestellt und dadurch Eigenkapital-Investitionen in fünffacher Höhe der eingesetzten Gelder aktiviert – damit fließen unsere Mittel mit einem Hebel von fünf nach Bayern zurück“, erklärt LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl bei der Vertragsunterzeichnung in Anwesenheit von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Werner Hoyer, dem Präsidenten der Europäischen Investitionsbank.

Neben dem Zugriff auf mehr Eigenkapital ist auch der offene Fremdkapitalzugang ein wichtiger Finanzierungsbaustein für den Mittelstand, so EIF Generalsekretärin Maria Leander: „Unsere Kreditausfallgarantie im Rahmen des COSME-Programms sorgt bei Mittelständlern ohne große Sicherheitenpolster für einen offenen Zugang zu frischem Geld. Ich freue mich deshalb sehr, die erste COSME-Vereinbarung in Deutschland sowie die Aufstockung der gemeinsame Eigenkapitalhilfe zu unterzeichnen. Die LfA ist ein langfristiger Partner des EIF und ich bin sicher, dass wir mit beiden neuen Vereinbarungen kleine und mittlere Unternehmen unterstützen und Wachstum sowie Innovation in Bayern fördern.“

Über die Garantie des EIF im COSME-Programm:

Das COSME-Programm läuft von 2014 bis 2020 und verfügt über einen Gesamthaushalt von rd. 2,3 Mrd. Euro. Die Finanzinstrumente von COSME – Garantiefazilität und Risikokapitalfazilität – erleichtern kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Darlehen und Beteiligungskapital. Mit den Garantien können bspw. Darlehen in Fällen besichert werden, in denen der Unternehmer nicht über ausreichende Sicherheiten verfügt oder die Bank kein Darlehen vergibt. Auch die LfA Förderbank Bayern nutzt das COSME-Programm. Die Haftungsfreistellungen „HaftungPlus“ in Universalkredit und Ausbilderkredit werden ermöglicht durch die Kreditgarantiefazilität des COSME-Programms der Europäischen Union.

Info EIF: http://www.eif.org, http://www.access2finance.eu

Quelle: LfA

Neuer Innovationskredit in Bayern ab 0,85 %


Die LfA Förderbank Bayern hat für innovative Unternehmen und Freiberufler einen neuen Förderkredit aufgelegt. Der Universalkredit Innovativ bietet sehr günstige Zinssätze für die umfassende Finanzierung etwa von innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Dabei übernimmt die staatliche Förderbank das Kreditrisiko zu 70 Prozent und erleichtert so kleinen und mittleren Unternehmen den Kreditzugang. Die Risikoübernahme wird durch eine Kooperation der LfA mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) ermöglicht.

„Der Förderkredit der LfA bringt frisches Geld für frische Ideen! Damit wollen wir dem Mittelstand in Bayern einen Impuls für mehr Innovationen geben, denn neue Ideen sind der Schlüssel zum Erfolg in hart umkämpften Märkten. Diese Finanzierungshilfe ist ein weiterer Bestandteil unserer aktuellen 3-i-Strategie für mehr Innovationen, Investitionen und internationale Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Bayerns Wirtschaftsministerin und LfA-Verwaltungsratsvorsitzende Ilse Aigner.

„Die enorme Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen soll nicht am Geld scheitern. Ab sofort können innovative Firmen ihre Betriebsmittel und Investitionen ab 25.000 bis 3 Millionen Euro vollständig mit unserem zinsgünstigen Förderkredit finanzieren. Voraussetzung ist, dass die Betriebe in den Bereichen Innovation oder Forschung und Entwicklung besonders engagiert sind – eine technologische Begutachtung wird nicht gefordert, wir bieten ein schlankes Antragsverfahren“, erklärt LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl.

Die Finanzierung wird durch eine Garantie des Europäischen Investitionsfonds (EIF) im Rahmen des „Risk Sharing Instrument“-Programmes (RSI) ermöglicht, das von der Europäischen Union getragen wird und zur Förderung innovativer und forschungsorientierter KMU und kleiner Mittelstandsfirmen aufgesetzt wurde. Ergänzend zum Universalkredit Innovativ bietet die LfA auch weiterhin den Technokredit speziell für Technologie-Innovationen an.

Quelle: LfA

Steigerung von 16 Prozent bei den ausgereichten Darlehen des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms


Deutsch: Bayern Wappen

Deutsch: Bayern Wappen (Photo credit: Wikipedia)

Die Nachfrage nach den zinsverbilligten Darlehen des Mittelstandskreditprogramms der LfA Förderbank Bayern verläuft im Jahr 2013 erneut sehr erfreulich. Sie übertrifft die des Vorjahres im bisherigen Jahresverlauf um 16 Prozent. Das Kreditprogramm erleichtert den Unternehmen vor allem die Finanzierung langfristiger Investitionen. Damit können die Betriebe das noch immer sehr günstige Zinsniveau auf lange Zeit sichern und Planungssicherheit bei der Investitionsfinanzierung gewinnen.

Bis Ende August 2013 wurden für das Mittelstandskreditprogramm fast 2.300 Anträge eingereicht und ein Darlehensvolumen von mehr als 194 Millionen Euro bewilligt. Zusammen mit den ergänzenden Darlehen der LfA Förderbank Bayern bewilligte die Bank im Rahmen der bayerischen Mittelstandsförderung 2013 bisher Darlehen in Höhe von 744 Millionen Euro. Dadurch wurde ein Investitionsvolumen von über 1,1 Milliarden Euro angestoßen.

Die Attraktivität des Programms wird zusätzlich durch die mögliche Haftungsfreistellung von 70 Prozent für Existenzgründungsvorhaben und 60 Prozent für Wachstumsvorhaben erhöht, wenn die bankmäßigen Sicherheiten nicht ausreichen. Die Darlehen der LfA Förderbank werden über die Hausbanken an den Mittelstand ausgereicht.

Quelle: LfA Förderbank Bayern

Leasingförderung der LfA – Erstattung von 2,2 Prozent der Leasingraten


LfA Königinstraße 17

LfA Königinstraße 17 (Photo credit: Wikipedia)

Kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler in Bayern können jetzt eine besonders günstige Finanzierung in Anspruch nehmen, wenn sie betriebliche Neuanschaffungen über Leasing finanzieren. Das haben die GRENKE BANK AG und die LfA Förderbank Bayern in München vereinbart. Im Rahmen der Kooperation vergibt die LfA ein Globaldarlehen über 25 Millionen Euro an die GRENKE Bank. Diese setzt die Fördermittel als sogenannte Fördergutscheine ein und erstattet den Unternehmen einen Teil der Leasingraten.

Die Abwicklung ist einfach: Der Kunde erhält den Fördergutschein direkt bei der GRENKE Bank unter www.grenkebank.de/foerdergutschein-bayern. Er füllt diesen aus und reicht ihn dann zusammen mit dem Leasingantrag bei einer der GRENKELEASING Niederlassungen in Bayern ein oder wendet sich an einen GRENKE Vertragshändler. Förderberechtigt sind:
  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Freiberufler mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Mio. Euro mit Sitz in Bayern.
  • Es werden Leasing-Verträge mit einer Laufzeit von mindestens 24 und höchstens 72 Monaten gefördert.

Für die Verträge werden 2,2 Prozent der Summe aller Leasingraten sofort zurückerstattet. Die LfA stellt zunächst 25 Mio. Euro bereit. Die Aktion läuft bis zum 30.06.2014.

„Der Vorteil aus unseren günstigen Refinanzierungsmitteln wird – wie bei all unseren Globaldarlehen – an die Endkunden weitergegeben und trägt damit zu günstigen Leasingkonditionen für kleine und mittlere Unternehmen bei“, sagte Dr. Otto Beierl, Vorstandsvorsitzender der LfA Förderbank Bayern.

„Wir sind ein breit diversifizierter Anbieter für die Finanzierungserfordernisse – insbesondere von Kleinunternehmen und Freiberuflern. Deshalb freuen wir uns, dass durch die vereinbarte Kooperation nunmehr auch im Rahmen von Leasingverträgen Zugang zu Fördermitteln der LfA in Bayern besteht“, erläuterte Jörg Eicker, Vorstand der GRENKE BANK AG.

Das Steinbeis Beratungszentrum berichtete in der Vergangenheit über die Nachteile einer Leasingfinanzierung gegenüber einer mit Fördermitteln. Die hier vorgelegte Lösung macht einen Teil dieser Nachteile wieder wett und ist eine attraktive Ergänzung zum Förderangebot der LfA.

Hier finden Sie den Fördergutschein und die genaue Beschreibung des Ablaufes. Viel Erfolg!

Quelle: LfA

Söder und Zeil: 205 Millionen Euro an zinsverbilligten Förderdarlehen


Bayern stärkt den Mittelstand und erleichtert Investitionen in Zukunftsprojekte. Dazu stellt der Freistaat zinsverbilligte Darlehen von rund 205 Millionen Euro zur Verfügung, erklärten Dr. Markus Söder, Finanzminister, und Martin Zeil, Wirtschaftsminister.

Markus Söder bei einem Festakt in Schrobenhausen

Image via Wikipedia

„Energiewende und Umwelttechnologie bieten dem Mittelstand herausragende Chancen. Auch der Ökokredit soll es Unternehmen erleichtern, innovative Projekte umzusetzen. Der Mittelstand mit seinem hohen Engagement kann hier Gewinner sein“, so Söder. Zudem setzt der Freistaat weiterhin mit Förderprogrammen auf einen starken Technologiestandort Bayern, „denn unser technologischer Vorsprung ist kein Selbstläufer, sondern eine permanente Herausforderung“, so Zeil.

Deutsch: Martin Zeil (* 1956), bayerischer Sta...

Image via Wikipedia

Die notwendigen Mittel für die zinsverbilligten Darlehen werden aus der Gewinnabführung der LfA Förderbank Bayern bereitgestellt. Die 205 Millionen Euro zinsverbilligte Darlehen sichern die Fortführung bereits bestehender Förderprogramme und dienen der Kapitalversorgung der mittelständischen Wirtschaft. Die zinsverbilligten Darlehen werden insbesondere in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • 50 Millionen Euro, um Unternehmen bei Konsolidierungsvorhaben zu unterstützen. Mit diesen Darlehen wird Betrieben im Rahmen eines umfassenden Konsolidierungskonzeptes Hilfestellung gewährt. Gemeinnützige Kur- und Rehabilitationseinrichtungen werden wie bisher unter bestimmten Voraussetzung ebenso gefördert.
  • 40 Millionen Euro für Ökokredite
    Damit werden verstärkt Investitionen gewerblicher Unternehmen für die Abwasserreinigung, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Abfallwirtschaft, Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien sowie Boden- und Grundwasserschutz unterstützt.
  • 30 Millionen Euro zur Technologieförderung
    Damit sollen Projekte und Vorhaben unterstützt werden, die den Einsatz neuer Technologien in Produkten und Produktionsverfahren ermöglichen.
  • 31 Millionen Euro werden bereitgestellt, um regionale Förderprogramme für die gewerbliche Wirtschaft aufzustocken. Dabei werden insbesondere Investitionen gefördert, die Arbeitsplätze vorwiegend im ländlichen Raum sichern und schaffen.
  • 53 Millionen Euro fließen zusätzlich in das Bayerische Mittelstandskreditprogramm, aus dem die LfA Förderbank Bayern zinsverbilligte Start- und Investivkrediteausreicht.

Ein gutes Beispiel für die Verwendung der Mittel ist der zinsverbilligte Investivkredit. Über die Kombination mit dem ebenfalls stark verbilligten Ökokredit ergeben sich gegenüber einer traditionellen Hausbankfinanzierung erhebliche Einsparungen.

Das Steinbeis Beratungszentrum für Technologieförderung & Projektfinanzierung kann Sie wirkungsvoll bei der Auswahl, Antragstellung und Durchsetzung wirkungsvoll unterstützen.

Quelle: LfA

Immer mehr Existenzgründer sichern Finanzierung über Bürgschaften ab


Im ersten Halbjahr 2011 haben die Bürgschaftsbanken ihre Position als verlässliche Finanzierungspartner der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), der Freien Berufe sowie der Kreditwirtschaft in Deutschland bestätigt. Nach den außergewöhnlichen Jahren 2009 und 2010 kehren die Bürgschaftsbanken wieder zum Förderniveau der Jahre vor der Krise zurück.

Mit über 252 Mio. EUR (+ 8,4 Prozent) haben Gründungsvorhaben gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Bei den Wirtschaftszweigen konnten Freie Berufe, Verkehrsgewerbe und Gartenbau gegen den Trend erhebliche Zuwächse verzeichnen. Dr. Stefan Papirow, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken, betont: „Wir unterstützen die steigende Zahl von Investitionen mit unseren Bürgschaften nachhaltig. Besonders bei Existenzgründungen und Übernahmen halten wir Bürgschaften und Garantien zum Ersatz fehlender Sicherheiten bei Bank- und Beteiligungsfinanzierungen bereit.“

Besonders bemerkenswert: Das Geschäft ist nicht mehr so kleinteilig wie in den letzten beiden Jahren. Es werden verstärkt wieder größere Kredit-und Beteiligungsvolumen nachgefragt. Rund 3.700 kleine und mittlere Unternehmen (-11,1 Prozent) erhielten Bürgschaften und Garantien über 605 Mio. EUR (-2,3 Prozent). Damit ermöglichten die Bürgschaftsbanken dem deutschen Mittelstand im ersten Halbjahr 2011 ein Kreditvolumen von 872 Mio. EUR (- 2,3 Prozent).

Die 18 Bürgschaftsbanken und Beteiligungsgarantiegesellschaften in den einzelnen Bundesländern sind im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB) zusammengeschlossen. Bürgschaftsbanken unterstützen gewerbliche Unternehmen und Freie Berufe bei der Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung. Sie ersetzen fehlende bankübliche Sicherheiten bei tragfähigen Finanzierungsvorhaben von KMU. Die von ihnen als Wirtschaftsförderer seit über 60 Jahren übernommenen Bürgschaften und Garantien sind vollwertige Sicherheiten für alle Hausbanken. 2010 sicherten die deutschen Bürgschaftsbanken rd. 8.000 Finanzierungsvorhaben ab. Das übernommene Bürgschafts- und Garantievolumen lag bei 1,3 Mrd. EUR. Damit wurden Kredite und Beteiligungen von über 1,8 Mrd. EUR abgesichert. Rund 38 Prozent der Vorhaben entfallen auf Gründer.

Quelle: Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB)

%d Bloggern gefällt das: