Schlagwort-Archiv: Startgeld

Nach Zinssenkung wieder KfW-Förderkredite ab 1 % Zinsen


Zinssenkung in vielen KfW-Förderprodukten. Insbesondere die zinsverbilligten ERP-Kredite beginnen jetzt wieder bei Zinskonditionen ab 1 %. Ab dem 31.10.2013 gelten für folgende Förderprodukte neue Zinskonditionen:

Kreditfinanzierung für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Gründerkredit – StartGeld (067)
  • ERP-Gründerkredit – Universell (068)
  • KfW-Unternehmerkredit – reine Fremdkapitalfinanzierung (037, 047)
  • ERP-Regionalförderprogramm (062, 072)

Nachrangkapital für Gründer und Mittelstand

  • ERP-Kapital für Gründung (058)

Finanzierung von Umweltinvestitionen

  • BMU-Umweltinnovationsprogramm (230)
  • KfW-Umweltprogramm (240, 241)
  • KfW-Energieeffizienzprogramm (242, 243, 244)
  • KfW-Programm Erneuerbare Energien (270, 271, 272, 274, 281, 282)
  • KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher (275)

Quelle: KfW

KfW strukturiert Gründungsfinanzierung neu: aus dem Startgeld wird der der KfW-Gründerkredit


Zum 1. April dieses Jahres strukturiert die KfW ihre Gründungsfinanzierung neu. Die wichtigsten Änderungen:

  • In der StartGeld-Variante des neuen KfW-Gründerkredits verdoppelt sich der Kredithöchstbetrag auf 100.000 Euro. Zusätzlich erhält die Hausbank eine Haftungsfreistellung von 80 Prozent. 

  • Im neuen KfW-Gründerkredit gibt es die Variante „Universell“ mit einem Kredithöchstbetrag von zehn Millionen Euro pro Vorhaben (ohne Haftungsfreistellung).

Das Besondere: Ein Gründer kann die StartGeld-Variante zweimal beantragen, sofern der kumulierte Zusagebetrag 100.000 Euro nicht übersteigt. Innerhalb dieses Rahmens können auch Betriebsmittel mit maximal insgesamt 30.000 Euro finanziert werden. Auf diese Weise gewinnen Gründer nach erfolgter Unternehmensgründung zusätzliche finanzielle Flexibilität. Mehr zum Thema robuste Gründungsfinanzierung in der Präsentation:


Beide Programmvarianten im KfW-Gründerkredit können von Existenzgründern, Freiberuflern und kleinen Unternehmen bis zu drei Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit beantragt werden.

Nutzen Sie die immer noch günstigen Konditionen für eine langfristige robuste Finanzierung. Die Förderberatung durch Haimerl Consulting unterstützt Sie wirkungsvoll.

Quelle: KfW


Sie gründen ein Unternehmen


Problem Kreditwürdigkeit

Die die wenigsten Gründer verfügen über ausreichend Eigenkapital oder Sicherheiten, um bei Banken und Sparkassen zu vertretbaren Konditionen eine Finanzierung zu erhalten.

Mit einem tragfähigen Business-Plan erhalten Sie Zugang zu attraktiven Fördermitteln. Ob Sie ein High-tech Unternehmen gründen oder einen Handwerksbetrieb übernehmen, ein breites Programm an Fördermittel deckt nahezu jede Finanzierungssituation ab.

Beispiel

Gründung eines Architekturbüros.

  • Investitionen ca. 50.000 €
  • Betriebsmittel ca. 50.000 €

Finanzierung

  • Eigenmittel                      20.000 €
  • LfA Startkredit                 40.000 €
  • LfA Startkredit 100          40.000 €

Vorteile

  • Zins wird verbilligt
  • Risikoentlastung durch Haftungsfreistellungen
  • bis zu 4 tilgungsfreie Anlaufjahre

Bund und Bundesländer bieten für Existenzgründungen spezielle Förderprogramme für den Fall an, dass das Eigenkapital nicht ausreicht.

Förderdarlehen sind gegenüber Bankkrediten vorteilhafter, weil sie günstige und feste Zinsen haben sowie lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anfangsjahre bieten.

Förderprogramme für Existenzgründungen

bei einem Kapitalbedarf bis 50.000 €

  • KfW-StartGeld
  • LfA-Startkredit und Startkredit 100

bei einem Kapitalbedarf bis 500.000 €

  • Unternehmerkapital: ERP-Kapital für Gründung
  • LfA-Startkredit und Startkredit 100

bei einem Kapitalbedarf bis 10.000.000 €

  • LfA-Startkredit und Startkredit 100
  • KfW-Unternehmerkredit

Existenzgründercoaching

Im Rahmen des Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern werden maximal 70 Prozent des Beraterhonorars bezuschusst, höchstens jedoch erhalten Sie 560 Euro Zuschuß pro Beratertag. Es können maximal 10 Tage gefördert werden. Die maximale Bemessungsgrundlage liegt bei 8.000 €.

Gründercoaching Deutschland

Coaching ab Existenzgründung bis fünf Jahre nach Unternehmensgründung. Der Zuschuss beträgt in den alten Bundesländern einschließlich Berlin 50 Prozent oder maximal 3.000 Euro.

Gründungszuschuss

Bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit müssen Gründerinnen und Gründer noch über einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 90 Tagen verfügen. Für neun Monate wird der Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhalts und 300 € zur sozialen Absicherung gewährt. Für weitere sechs Monate können 300 € pro Monat zur sozialen Absicherung gewährt werden.


%d Bloggern gefällt das: