Schlagwort-Archiv: Startkredit

Steigerung von 16 Prozent bei den ausgereichten Darlehen des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms


Deutsch: Bayern Wappen

Deutsch: Bayern Wappen (Photo credit: Wikipedia)

Die Nachfrage nach den zinsverbilligten Darlehen des Mittelstandskreditprogramms der LfA Förderbank Bayern verläuft im Jahr 2013 erneut sehr erfreulich. Sie übertrifft die des Vorjahres im bisherigen Jahresverlauf um 16 Prozent. Das Kreditprogramm erleichtert den Unternehmen vor allem die Finanzierung langfristiger Investitionen. Damit können die Betriebe das noch immer sehr günstige Zinsniveau auf lange Zeit sichern und Planungssicherheit bei der Investitionsfinanzierung gewinnen.

Bis Ende August 2013 wurden für das Mittelstandskreditprogramm fast 2.300 Anträge eingereicht und ein Darlehensvolumen von mehr als 194 Millionen Euro bewilligt. Zusammen mit den ergänzenden Darlehen der LfA Förderbank Bayern bewilligte die Bank im Rahmen der bayerischen Mittelstandsförderung 2013 bisher Darlehen in Höhe von 744 Millionen Euro. Dadurch wurde ein Investitionsvolumen von über 1,1 Milliarden Euro angestoßen.

Die Attraktivität des Programms wird zusätzlich durch die mögliche Haftungsfreistellung von 70 Prozent für Existenzgründungsvorhaben und 60 Prozent für Wachstumsvorhaben erhöht, wenn die bankmäßigen Sicherheiten nicht ausreichen. Die Darlehen der LfA Förderbank werden über die Hausbanken an den Mittelstand ausgereicht.

Quelle: LfA Förderbank Bayern

LfA erhöht Zinsen für Startkredit und Investivkredit


Die KfW hat es dreimal getan. Jetzt erhöht auch die LfA Förderbank Bayern ihre Zinskonditionen für Start- und Investivkredite um bis zu 0,5 %.

Start- und Investivkredite werden aus Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern zinsverbilligt und zinsgünstig von der KfW Bankengruppe und der LfA Förderbank Bayern refinanziert. Dadurch stehen auch nach der Erhöhung noch sehr attraktive Konditionen für die klassische Investitionsfinanzierung des Mittelstandes zur Verfügung.

Nachstehend die aktuellen Konditionen des Investivkredites:

Der Finanzierungsanteil des Darlehens beträgt einheitlich 40 % des förderfähigen Vorhabens. Die Höhe des Investivkredits beträgt mindestens 12.000 EUR , maximal 310.000 EUR. Durch den ergänzenden Einsatz des Investivkredit 100 lässt sich der Finanzierungsanteil des Investivkredites auf bis zu 100 % aufstocken.

Weitere Vorteile gegenüber der klassischen Hausbankfinanzierung sind großzügige Risikoentlastungen über Haftungsfreistellungen oder Bürgschaften.

Fördermittel aktuell empfiehlt die immer noch historisch günstigen Konditionen langfristig zu sichern.

Quelle: LfA Förderbank Bayern

Sie gründen ein Unternehmen


Problem Kreditwürdigkeit

Die die wenigsten Gründer verfügen über ausreichend Eigenkapital oder Sicherheiten, um bei Banken und Sparkassen zu vertretbaren Konditionen eine Finanzierung zu erhalten.

Mit einem tragfähigen Business-Plan erhalten Sie Zugang zu attraktiven Fördermitteln. Ob Sie ein High-tech Unternehmen gründen oder einen Handwerksbetrieb übernehmen, ein breites Programm an Fördermittel deckt nahezu jede Finanzierungssituation ab.

Beispiel

Gründung eines Architekturbüros.

  • Investitionen ca. 50.000 €
  • Betriebsmittel ca. 50.000 €

Finanzierung

  • Eigenmittel                      20.000 €
  • LfA Startkredit                 40.000 €
  • LfA Startkredit 100          40.000 €

Vorteile

  • Zins wird verbilligt
  • Risikoentlastung durch Haftungsfreistellungen
  • bis zu 4 tilgungsfreie Anlaufjahre

Bund und Bundesländer bieten für Existenzgründungen spezielle Förderprogramme für den Fall an, dass das Eigenkapital nicht ausreicht.

Förderdarlehen sind gegenüber Bankkrediten vorteilhafter, weil sie günstige und feste Zinsen haben sowie lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anfangsjahre bieten.

Förderprogramme für Existenzgründungen

bei einem Kapitalbedarf bis 50.000 €

  • KfW-StartGeld
  • LfA-Startkredit und Startkredit 100

bei einem Kapitalbedarf bis 500.000 €

  • Unternehmerkapital: ERP-Kapital für Gründung
  • LfA-Startkredit und Startkredit 100

bei einem Kapitalbedarf bis 10.000.000 €

  • LfA-Startkredit und Startkredit 100
  • KfW-Unternehmerkredit

Existenzgründercoaching

Im Rahmen des Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern werden maximal 70 Prozent des Beraterhonorars bezuschusst, höchstens jedoch erhalten Sie 560 Euro Zuschuß pro Beratertag. Es können maximal 10 Tage gefördert werden. Die maximale Bemessungsgrundlage liegt bei 8.000 €.

Gründercoaching Deutschland

Coaching ab Existenzgründung bis fünf Jahre nach Unternehmensgründung. Der Zuschuss beträgt in den alten Bundesländern einschließlich Berlin 50 Prozent oder maximal 3.000 Euro.

Gründungszuschuss

Bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit müssen Gründerinnen und Gründer noch über einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 90 Tagen verfügen. Für neun Monate wird der Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhalts und 300 € zur sozialen Absicherung gewährt. Für weitere sechs Monate können 300 € pro Monat zur sozialen Absicherung gewährt werden.


%d Bloggern gefällt das: