Ausschreibung „Innovation schafft Vorsprung“

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) zeichnen beispielhafte Leistungen öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse aus.

Die Entwicklung von Innovationen und deren Umsetzung in der Praxis ist für eine moderne Industrienation wie Deutschland unverzichtbar. Die Nachfrage des Staates – Bund, Länder und Kommunen – ist dabei von besonderer Bedeutung: Denn im Einkauf von neuartigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen sowie im Beschaffungsprozess selbst liegt Potenzial für bessere Verwaltungsleistungen durch neue Technologien und Innovationen, das es noch stärker als bisher zu erschließen gilt. Unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten – allen voran das Wirtschaftlichkeitsprinzip – können gerade innovative und nachhaltige Produkte und Leistungen Vorteile bringen. Sie können bei der Beschaffung durch die öffentliche Hand wirtschaftlich überlegen sein. Zugleich können sie zur Erreichung von Zielen in den Bereichen Energieeffizienz, Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheit, Verbraucher- oder Arbeitsschutz beitragen.

Ziel ist, den Anteil des Einkaufs von neuen Technologien, Produkten und Leistungen am gesamten öffentlichen Beschaffungsvolumen deutlich zu erhöhen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deshalb das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) gegründet, das vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) betrieben wird und einen Beitrag dazu leisten soll, die öffentlichen Einrichtungen zu modernisieren und gleichzeitig Impulse für mehr Innovationen in der Wirtschaft zu setzen. www.koinno-bmwi.de

Um die besonderen Herausforderungen zu würdigen, die mit dem Engagement zur Innovationssteigerung in öffentlichen Institutionen verbunden sind, ist der Preis mit einer Preissumme von bis zu 20 000 Euro dotiert (10 000 Euro für die Kategorie „Beschaffung von Innovationen“ und 10 000 Euro für die Kategorie „Innovative Beschaffungsprozesse“).

Das Verfahren

Die unabhängige Jury bewertet die eingehenden Manuskripte und nominiert die besten Konzepte. Die Bewerber mit den innovativsten Lösungen werden zur Präsentation nach Frankfurt eingeladen (Termin: 26. November 2014). Aus diesem Kreis ermittelt die Jury den Sieger.

Die Preisverleihung durch BMWi und BME findet im Rahmen der Veranstaltung „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 26. Februar 2015 in Berlin statt. Die Tagung hat sich zu einer Leitveranstaltung im öffentlichen Sektor etabliert und wird 2015 zum dreizehnten Mal durchgeführt.

Die Teilnahmebedingungen

Um den BMWi/BME-Preis „Innovation schafft Vorsprung“ können sich Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie öffentliche Unternehmen und Institutionen bewerben. Akzeptiert werden Manuskripte zu innovativen Beschaffungsprozessen oder zur Beschaffung von Innovationen. In diesem Jahr stehen besonders solche Vorhaben im Mittelpunkt, die darüber hinaus auch Nachhaltigkeitsaspekte, z.B. Energieeffizienz, beinhalten.

Einreichung von Konzepten zu innovativen Beschaffungsprozessen:

Das eingereichte Konzept muss in der Praxis verwirklicht sein und nachhaltig zur Optimierung und Effizienzsteigerung der Beschaffungsprozesse beigetragen. Es zeichnet sich aus durch seine Übertragbarkeit auf andere vergleichbare Institutionen bzw. Organisationen der öffentlichen Hand (z.B. Stadtverwaltung, Klinik, Stadtwerke).

Einreichung von Konzepten zur Beschaffung von Innovationen:

Durch den praktischen Einsatz der beschafften innovativen und nachhaltigen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen konnte die Produktivität und Effizienz, etwa unter finanziellen, prozessualen und/oder umwelttechnischen Aspekten, deutlich verbessert werden.

Die Arbeit muss in deutscher Sprache verfasst sein und sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Das Manuskript muss unveröffentlicht sein. Teilnehmer an der Ausschreibung geben ihre Einwilligung zum Abdruck oder zur weiteren Verwendung des Manuskripts nach Absprache.

Einsendeschluss: 3. Oktober 2014

Quelle BME, BMWi

Keine Kommentare bisher... Sei der erste, der einen Kommentar hinterlässt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: